Neue Plug-in-Hybride des Audi A5
vereinen Dynamik, Effizienz und hohe elektrische Reichweite
1. Audi A5 Avant e-hybrid quattro 270 kW: Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 2,7–2,2 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 15,9–15,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen (gewichtet kombiniert): 61–50 g/km; CO2-Klasse (gewichtet kombiniert): B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 7,4–6,7 l/100 km; CO2-Klassen bei entladener Batterie: F–E
Das Hybrid-Management der neuen Modelle optimiert automatisch die Betriebsstrategie für Effizienz und Komfort. Der elektrische Antrieb wird von einer permanenterregten Synchronmaschine mit 105 kW Spitzenleistung übernommen, die in das Gehäuse der Siebengang-S tronic integriert ist. Das volle Systemdrehmoment von 500 Nm (270 kW) bzw. 450 Nm (220 kW) steht bereits nahe der Leerlaufdrehzahl zur Verfügung. Neu ist die kompakte und effiziente Leistungselektronik (Pulswechselrichter), die den elektrischen Verbrauch im Hybrid-Modus senkt.
Im neuen A5 e-hybrid hat Audi die Rekuperationsleistung im Vergleich zur Vorgängergeneration des A6 deutlich gesteigert. Das PHEV-Modell zielt darauf ab, möglichst lange elektrisch zu fahren und die Batterieladung bis zum Ziel vollständig zu nutzen. Die Effizienz hängt von der Schubrekuperation ab, die beim Loslassen des Fahrpedals je nach Fahrstufe geregelt wird. In den Fahrstufen D und M kann die automatische Rekuperation im MMI voreingestellt werden, wobei das Fahrzeug selbstständig die Rekuperation anpasst, basierend auf Streckendaten und dem vorausfahrenden Verkehr. Der A5 e-hybrid kann auch ohne aktive Zielführung rekuperieren und bis zu 88 kW in der HV-Batterie speichern. Die E-Maschine übernimmt über 90 Prozent aller Verzögerungsvorgänge, während das integrierte Bremsregelsystem (iBRS) ein druckfreies Anbremsen ermöglicht. Stärkere Bremsmanöver erfordern hydraulische Radbremsen, ohne das Bremsgefühl für die Fahrer zu beeinträchtigen.
Das Herzstück der neuen A5 Plug-in-Hybride ist die Hochvoltbatterie (HV-Batterie) im Heck mit einer Kapazität von 25,9 kWh (netto 20,7 kWh), die um 45 Prozent gesteigert wurde. Der Bauraumbedarf ist nur geringfügig gewachsen (992 x 996 x 177 mm). Die Rekuperationsleistung hat durch die verbesserte Zusammenarbeit zwischen mechanischer Reibbremse und E-Maschine zugenommen. Die prismatischen Zellen speichern 46 Prozent mehr Energie als frühere Zellen und sind in 17 Stacks angeordnet. Audi nutzt den cell-to-pack-Ansatz, bei dem die Zellen direkt ins Gehäuse eingeklebt werden, was die Packungsdichte erhöht. Die maximale AC-Ladeleistung wurde auf 11 kW erhöht, wodurch sich die Ladezeit auf 2,5 Stunden verkürzt. Ein Ladekabel (Mode 3, Stecker-Typ 2) ist serienmäßig enthalten, und der Audi-eigene Ladedienst bietet Zugang zu zahlreichen AC-Ladepunkten in 29 europäischen Ländern.
Dank der in der Premium Platform Combustion (PPC) eingesetzten neuen E3 Elektronikarchitektur lässt sich der Grad der Schubrekuperation im elektrischen Fahrmodus (EV-Modus) analog zu den vollelektrischen Modellen über Paddles am Lenkrad in drei Stufen einstellen. Die Wahl der elektrischen Brems- und damit Rekuperationsstufe erfolgt über das linke Paddle (Minus). Mit dem rechten Paddle (Plus) kann die Rekuperationsstufe wieder zurückgenommen werden. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise vor einer Kurve mittels der Paddles eine höhere Verzögerung einstellen. Auf Stufe Null rollt der Plug-in-Hybrid frei, ohne zusätzliches Schleppmoment, wenn der Fuß vom Fahrpedal genommen wird. In dieser Einstellung wird nur beim Einsatz der Bremse Energie zurückgewonnen.
Die PHEV-Modelle der A5-Familie bieten eine umfangreiche Serienausstattung, darunter Progressivlenkung, Navigation, MMI-Panoramadisplay und induktive Telefonablage. Zudem sind eine 3-Zonen-Klimaautomatik, Standklimatisierung und 18-Zoll-Räder enthalten. Der Kofferraum des Avant fasst 361 Liter (1.306 Liter bei umgeklappten Rücksitzen), die Limousine bietet 331 Liter (1.175 Liter). Die Anhängelast beträgt maximal 1.900 kg gebremst und 750 kg ungebremst.
Die sportlichen A5 e-hybrid quattro mit 270 kW verfügen über das S line Exterieurpaket, LED-Scheinwerfer plus und eine umfassende Ausstattung wie Einparkhilfe plus und Sportsitze. Die 220 kW-Version hat ebenfalls 18-Zoll-Räder und eine 3-Zonen-Klimaautomatik serienmäßig. Optional sind Ausstattungspakete erhältlich, darunter das Businesspaket mit Assistenzsystemen und komfortablen Sportsitzen. Der Audi Application Store ermöglicht den Zugang zu Apps über das MMI-System.
Die neuen PHEV-Modelle des A5 bieten die Betriebsmodi „EV“ und „Hybrid“. Im EV-Modus fahren sie rein elektrisch, der Verbrenner wird nur bei Bedarf aktiviert, z. B. bei Kickdown oder aktivem Hybrid-Assistenten, und die Geschwindigkeit ist auf 140 km/h begrenzt. Im Hybrid-Modus wird der Ladezustand der HV-Batterie konstant gehalten, um elektrische Energie für späteres Fahren zu sparen; die A5 Limousine e-hybrid quattro kann bis zu 116 km rein elektrisch fahren.
Die Betriebsstrategie entscheidet je nach Fahrsituation über den Antrieb. Neu ist ein Slider zur individuellen Einstellung des gewünschten Ladezustands der HV-Batterie. Das Laden erfolgt effizient durch den Verbrenner nur über 65 km/h; unterhalb dieser Geschwindigkeit bleibt der Ladezustand stabil. Die Batterie kann bis zu 75 Prozent geladen werden; für höhere Werte ist eine externe AC-Ladequelle erforderlich.