Datenschutz
Datenschutzerklärung der Autohaus Elmshorn GmbH & Co. KG sowie deren Zweigniederlassungen
Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Webseite interessieren und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns sehr wichtig. Daher wenden wir äußerste Sorgfalt und höchste Sicherheitsstandards an, um ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen
Sie können unsere Webseite grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogenerDaten nutzen. Sofern eine betroffene Person Leistungen unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, so könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, dann holen wir stets eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person), erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für uns gel-
tenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art,
Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ebenfalls werden betroffene Personen durch diese Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte informiert.
Als für die Verarbeitung Verantwortliche haben wir zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über unsere Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Datenübertragungen über das Internet können aber grundsätzlich Sicherheitslücken enthalten. Es kann somit kein vollständiger und umfassender Schutz gewährleistet werden. Daher kann uns jede betroffene Person natürlich auch alternativ z.B. per Telefon personenbezogene Daten übermitteln.
I. Begriffsbestimmungen gemäß § 4 DSGVO
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begriffsbestimmungen, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der DSGVO benutzt wurden (Artikel 4 DSGVO). Diese Datenschutzerklärung soll für jede Person sowohl einfach lesbar als auch leicht verständlich sein. Um dies sicher zu stellen, möchtenwir zunächst die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. In dieser Datenschutzerklärung werden unter anderem diese Begriffsbestimmungen verwendet: „personenbezogene Daten“: Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“)-2-beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind; „betroffene Person“: Dies ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. „Verarbeitung“: Ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung; „Einschränkung der Verarbeitung“: Ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken; „Profiling“: Ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen; „Verantwortlicher“: Sind diejenigen natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen, die allein oder gemeinsam mit anderen über die
Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
„Auftragsverarbeiter“: Ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet; „Empfänger“: Ist eine natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten-3-
Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung; „Dritter“. Sind natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Datenzu verarbeiten; „Einwilligung“: Ist jede freiwillig von der betroffenen Person für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist; „Pseudonymisierung“: Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zu gewiesen werden; „Dienst der Informationsgesellschaft“: Ist eine Dienstleistung im Sinne des Artikels 1
Nummer 1 Buchstabe b der Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates: „Aufsichtsbehörde“: Ist eine von einem Mitgliedstaat gemäß Artikel 51 DSGVO eingerichtete unabhängige staatliche Stelle.
II. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Autohaus Elmshorn GmbH & Co. KG.
Farmers Ring 2 – 6
25337 Kölln-Reisiek
Deutschland
Tel.: 04121 2650200
E-Mail: info@autohaus-elmshorn.de
Webseite: www.autohaus-elmshorn.de-4-
III. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Rechtsanwalt Marcus Zeidler
Toussaint & Kollegen, Stiewe, Buß, Zeidler GbR
Bahnhofstrasse 35
25421 Pinneberg
Deutschland
Tel.: 04101/ 54 74 0
E-Mail: info@rechtsanwalt-pinneberg.de
Webseite: www.rechtsanwalt-pinneberg.de
IV. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte-5- und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder ge-sperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
V. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können unsere Webseite grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen.Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten: IP, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent, aufgerufener Hostname. Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt, d.h. aus 127.0.0.1 wird 127.0.0.*. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt.
Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.
Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.
Eine individuelle Festlegung der Speicherdauer ist nicht möglich.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.-6-
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unsere Webseite Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffer V. und IX. dieser Datenschutzerklärung.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzu stellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Logfile Daten werden für einen Monat gespeichert.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
VI. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine-7-charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Um unsere Webseite fehlerfrei zu betreiben und Ihnen die Anzeige dieser zu ermöglichen sowie Ihnen bestimmte Funktionalitäten anbieten zu können, nutzen wir notwendige Cookies (technisch notwendige Cookies). Außerdem werden von uns optionale Cookies eingesetzt, mit denen Ihre Daten für weitere Zwecke, z. B. für Statistiken, Marktforschung und Analysen, verarbeitet werden. Hierzu setzen wir unterschiedliche optionale Cookies ein (technisch nicht notwendige Cookies).
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Cookies hängt davon ab, ob es sich um technisch notwendige oder optionale (technisch nicht notwendige) Cookies handelt.
Bei technisch notwendigen Cookies erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine Webseite für Werbezwecke und für allgemeine Informations- und Kommunikationszweck sowie zur Darstellung des Autohauses Elmshorn zu betreiben.
Bei optionalen Cookies (technisch nicht notwendigen Cookies) erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung gemäß Art.6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG.
Für Sie besteht keine Verpflichtung, die Nutzung von Cookies zu akzeptieren. Wenn Sie technisch notwendige Cookies abschalten, ist jedoch eine korrekte Anzeige der Webseite leider nicht möglich.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es er- forderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Optionale Cookies (Technisch nicht notwendige Cookies) dienen weiteren Zwecken, z.B. für Statistiken, Markforschung und Analysen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte und Karteninformationen.-8-
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden. Sie können Ihre Einwilligung in das Setzen von und den Zugriff auf optionale Cookies sowie die damit verbundene Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Im Präferenzmanager können Sie Ihre persönlichen Einstellungen zu optionalen Cookies vornehmen, um Ihre jeweilige Einwilligung zu widerrufen.
5. Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland/Rechtsgrundlage
Bitte beachten Sie, dass im Zusammenhang mit dem Einsatz bestimmter Dienste und Cookies Ihre Daten im Einzelfall in Staaten außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO („Drittstaaten“) verarbeitet werden. Das Datenschutzniveau in den USA und anderen Drittstaaten entspricht u. U. nicht dem innerhalb der europäischen Union bzw. des Geltungsbereichs der DSGVO. Grundlage hierfür sind regelmäßig geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO (insbesondere Standardvertragsklauseln). Diese sind grundsätzlich ein Mittel, um im Sinne des Art. 44 ff. DSGVO die Voraussetzungen für eine zusätzliche Übermittlung von Daten in Drittländer zu schaffen. Dies gilt jedoch nur dann, wenn der Empfänger im Drittland die Bedingungen der
Standardvertragsklausel tatsächlich einhalten kann. Dies ist aus unserer Sicht in aller Regel der Fall, wird jedoch derzeit insbesondere von Aufsichtsbehörden im Hinblick auf bestimmte Empfänger in den USA unterschiedlich beurteilt, gerade auch im Blick auf die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Insoweit wird teilweise in Risiko gesehen, dass etwa bei der Google Ireland Limited Ihre
Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen, nichtgänzlich ausgeschlossen. Vor diesem Hintergrund bitten wir Sie mit dem Cookie-Banner zusätzlich und gerade im Hinblick auf etwaige bestehende Risiken und Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Datenübermittlung in Drittstaaten (Art. 49 Abs. 1 lit.a DSGVO). Zusätzlich möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir permanent daran arbeiten, geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO als alternative Rechtsgrund-
lage für diese Datentransfers zu implementieren.
Ein Drittstaatenbezug besteht bei folgenden von uns eingesetzten Drittanbietern:
(aa) Google Analytics
Wir nutzen den Dienst „Google Analytics“ für eine Datenverkehrsanalyse (Webana-lyse). Dies hilft uns dabei, die Informationen und den Aufbau unserer Webseite ständig zu verbessern. Mithilfe von Google Analytics können wir u.a. bewerten, welche Abschnitte und Unterseiten unserer Webseite wie oft und wie lange besucht werden-9- und von welchen anderen Webseiten Nutzer zu uns finden. Für den Dienst Google Analytics verarbeitet das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4. Irland (im Folgenden kurz „Google“) in unserem Auftrag unterschiedliche Nutzungsdaten (z. B. Häufigkeit der Besuche, Ort und Zeit, etc.) und ordnet diese einer anonymen Kennziffer zu. Zusätzlich werden ggf. Informationen
des Betreibers der Webseite, von der Sie zu uns gelangt sind (insb. URL der vorherigen Seite, ggf. verwandte Suchmaschine und Suchbegriffe), verarbeitet. Aus diesen Nutzungsdaten werden anonymisierte Analysen zu der Nutzung unserer Webseite
erstellt.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Spezielle Informationen zu Google Analytics erhalten Sie hier (https://marketingplatform.google.com/about/analytics/erms/de/).
(bb) Google Maps
Wir verwenden Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen über unsere Webseite. Hiermit verbessern wir unser Angebot bzw. reichern es um Karteninformationen an, um Sie so z. B. bei der Filialfindung zu unterstützen. Dies erfolgt, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung erteilen, indem Sie den Button, bzw. Link „zur Route“ bestätigen und hierdurch auf die jeweilige Google Maps Seite weitergeleitet werden, auf welcher Ihnen die Filiale (und ggf. Route) auf Google Maps angezeigt wird. Google Maps ist ein Angebot der Google Ireland Limited, Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden kurz: „Google“). Sie werden über die Verlinkung von __________________ zu Google Maps weitergeleitet. Deshalb können der Verwendung der Funktionen von Google Maps durch Sie personenbezogene Daten unmittelbar zwischen Ihrem Gerät und Google ausgetauscht und Ihre Datenvon Google verarbeitet werden. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Google insofern eigenständig verantwortlich. Im Einzelfall kann die Verarbeitung durch Google in einem Drittstaat erfolgen, der nicht ein der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau hat. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich vorsorglich mit der damit verbundenen Verarbeitung einverstanden. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie unter: https://cloud.google.com/maps-platform/terms. Nähere Angaben zum Datenschutzfinden sie unter
https://policies.google.com/privacy.
(cc) „Instagram“
_____________________________
(dd) „Facebook“
Unsere Webseite benutzt außerdem Plugins des Netzwerks facebook, com (z. B. den„Like-Button“) der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Unsere jeweiligen Webseiten sind mit dem entsprechenden Button gekennzeichnet.-10-Rufen Sie unsere Webseiten mit einem derartigen Plugin auf, wird Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook aufnehmen. Der Inhalt des
Plugins wird von Facebook Inc. direkt an Ihren Browser übermittelt und entsprechend im Umfeld unserer Webseite angezeigt, ohne dass wir auf den Inhalt des Plugins im Einzelnen Einfluss nehmen können. Facebook Inc. kann aus den auf die Server der Facebook Inc. übermittelten Nut-
zungsdaten eventuell nachvollziehen, welche unserer Webseiten Sie aufgerufen haben und diese Informationen einem Facebook-Konto zuordnen, falls Sie bei Facebook registriert sind oder eine Facebook-Seite bzw. andere Seiten mit Facebook-Inhalt in letzter Zeit besucht haben. Wenn Sie zudem Plugins von Facebook aktiv nutzen (z. B. den Like-Button drücken), werden entsprechende Informationen von Ihrem
Browser direkt an die Facebook Inc. übermittelt, ohne dass wir hierauf näheren Einfluss hätten. Die genauen Informationen, in welcher Form und in welchem Umfang die Facebook Inc. entsprechende Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, können Sie den Datenschutzhinweisen der Facebook Inc. unter www.facebook.com/policy.php entnehmen. Dort erfahren Sie auch, welche Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben. Um zu vermeiden, dass die Facebook Inc. während des Besuchs auf unseren Webseiten Informationen über Sie sammelt, können Sie sich zu Beginn eines Besuchs auf unseren Webseiten bei Facebook ausloggen und möglicherweise vorhandene Cookies der Facebook Inc. aus Ihrem Browser löschen.
Der Datensammlung, Speicherung und Verwendung nach der Ziff. 5. (aa) bis Ziff. 5. (dd) können Sie im Übrigen jederzeit widersprechen.
VII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf unserer Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir folgende Daten: verpflichtend: „Anfrageart“, Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail, „Ihre Nachricht“ (Freitext), Zustimmung zur Datenverarbeitung (Haken) und optional: Kundennummer/Kennzeichen, Standort, Firma, Be-
treff: Rückrufbitte. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich.
In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.-11-
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient unsallein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung derDaten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
VIII. Sparkarte
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf Grundlage der entsprechenden Teilnahmebedingungen haben Sie die Möglichkeit, an einem Sparkarten-Programm teilzunehmen. Hierfür verarbeiten wir folgende Daten: verpflichtend: Anrede, Vorname, Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Ad-
resse. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Da-
ten werden ausschließlich für das Sparkarten-Programm verwendet.-12-
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligungdes Nutzers Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Vertragsdaten ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO für die Zwecke der Durchführung des Sparkarten-Programms bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Für eine Speicherung der Daten zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen ist Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO i. V. m. einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insbesondere § 257 HGB, § 147 AO).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten ist eine Teilnahme an dem Sparkarten-Programm nicht möglich.
4. Dauer der Speicherung
Ihre Vertragsdaten werden regelmäßig mit Wegfall der Erforderlichkeit für die Durchführung des Sparkarten-Programms gelöscht, sofern nicht darüber hinausgehende gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten.
IX. Probefahrt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sofern Sie Interesse an einem der von uns angebotenen Fahrzeuge haben, können Sie über die Webseite einen Wunsch zur Probefahrt angeben. Zu diesem Zweck werden von uns folgende personenbezogene Daten erhoben und an uns übermittelt: verpflichtend: Name, E-Mail, Telefon, Wunschtermin, „Ihre Anfrage“ (Freitext), Zustimmung zur Datenverarbeitung (Haken).
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligungdes Nutzers Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.Diese Erhebung und Übermittlung der Daten erfolgt auf der Grundlage eines Vertragsanbahnungsverhältnisses (gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO) zur Durchführung einer Probefahrt bei uns.-13-
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die übermittelten Daten werden durch uns zum Zweck der Kontaktaufnahme mitIhnen für die Probefahrt bzw. einen Probefahrtsvertrag bei uns verwendet.
4. Dauer der Speicherung
Wir löschen Ihre Daten, sobald wir Ihre Anfrage zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet haben und ein evtl. Probefahrtsvertrag beendet ist, sofern keine anderen Aufbewahrungsfristen (z. B. steuerliche Aufbewahrungsfristen) entgegenstehen.
X. Angebotsanfrage
Sofern Sie Interesse an einem unserer angebotenen Fahrzeuge haben, können Sie über die Webseite einen Wunsch zur Angebotsanfrage angeben. Zu diesem Zweck werden von uns folgende personenbezogenen Daten erhoben und an uns übermittelt: verpflichtend: Name, E-Mail, Telefon, „Ihre Anfrage“ (Freitext), Zustimmung zur Datenverarbeitung (Haken).
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Diese Erhebung und Übermittlung erfolgt auf der Grundlage eines Vertragsanbahnungsverhältnisses (gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO) und zur Unterbreitung eines Angebots durch uns.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die übermittelten Daten werden durch uns zum Zweck der Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet, um Ihnen ein Angebot unterbreiten zu können.
4. Dauer der Speicherung
Wir löschen Ihre Daten, sobald wir Ihre Anfrage zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet haben, sofern keine anderen Aufbewahrungsfristen (z. B. steuerliche Aufbewahrungsfristen) entgegenstehen.
XI. Inzahlungnahme
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie möchten uns Ihr Gebrauchtfahrzeug zum Kauf anbieten und eine Preisbewertung für dieses erhalten. Hierfür können Sie über die Webseite eine Preisbewertung vornehmen. Zu diesem Zweck werden von uns folgende personenbezogenen Daten erhoben und an uns übermittelt: verpflichtend: Fahrgestell-Nr., Erstzulassung,-14- Kilometer, Anzahl Halter, Vorname, Nachname, E-Mail, Zustimmung zur Datenverarbeitung (Haken) und optional: Telefon, Nachricht an das Autohaus, Firmenfahrzeug. Die übermittelten Daten werden durch uns zum Zweck der Kontaktaufnahme mit Ihnen zum evtl. Abschluss eines Gebrauchtwagenkaufvertrages verwendet und für die Preisbewertung werden nur die Fahrzeugdaten an den von uns eingesetzten und
in unserem Auftrag tätigen Dienstleister (sogenannter Auftragsverarbeiter), die Autohausen AG, in der Spöck 4, 77656 Offenburg weitergeleitet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Die Erhebung und Übermittlung der Daten erfolgt auf der Grundlage eines Vertragsanbahnungsverhältnisses (gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO) zur Unter-
breitung eines Kaufvertragsangebot. Die Weitergabe der Fahrzeugdaten an unseren Auftragsverarbeiter, die Autohausen AG, erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO), um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die übermittelten Daten werden durch uns zum Zweck der Kontaktaufnahme mit Ihnen zur Unterbreitung eines Kaufvertragsangebots für Ihren Gebrauchtwagen verwendet.
4. Dauer der Speicherung
Wir löschen Ihre Daten, sobald wir Ihre Anfrage zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet haben, sofern keine anderen Aufbewahrungsfristen (z. B. steuerliche Aufbewahrungsfristen) entgegenstehen.
XII. Finanzierungsanfrage
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für die von uns angebotenen Fahrzeuge können Sie eine Finanzierungsanfrage stel-
len. Hierfür werden folgende personenbezogenen Daten erhoben und an uns über-
mittelt: verpflichtend: Name, E-Mail, Telefon, „Ihre Anfrage“ (Freitext), Zustimmung
zur Datenverarbeitung. (Haken)
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung
des Nutzers Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.-15-
Die Erhebung und Übermittlung der Daten erfolgt auf der Grundlage eines Ver-
tragsanbahnungsverhältnisses (gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO) zur Unter-
breitung eines Angebots auf Finanzierungsvermittlung durch uns.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die übermittelten Daten werden durch uns zum Zweck der Kontaktaufnahme mit
Ihnen verwendet.
4. Dauer der Speicherung
Wir löschen Ihre Daten, sobald wir Ihre Anfrage zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet
haben, sofern keine anderen Aufbewahrungsfristen (z. B. steuerliche Aufbewah-
rungsfristen) entgegenstehen.
XII. Finanzierungsanfrage
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für die von uns angebotenen Fahrzeuge können Sie eine Finanzierungsanfrage stellen. Hierfür werden folgende personenbezogenen Daten erhoben und an uns übermittelt: verpflichtend: Name, E-Mail, Telefon, „Ihre Anfrage“ (Freitext), Zustimmung zur Datenverarbeitung. (Haken)
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.-15- Die Erhebung und Übermittlung der Daten erfolgt auf der Grundlage eines Vertragsanbahnungsverhältnisses (gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO) zur Unterbreitung eines Angebots auf Finanzierungsvermittlung durch uns.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die übermittelten Daten werden durch uns zum Zweck der Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet.
4. Dauer der Speicherung
Wir löschen Ihre Daten, sobald wir Ihre Anfrage zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet
haben, sofern keine anderen Aufbewahrungsfristen (z. B. steuerliche Aufbewah-
rungsfristen) entgegenstehen.
XIII. Bewerbung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite finden Sie Anzeigen für offene Positionen, auf die Sie sich beiuns per E-Mail oder durch die Einsendung Ihrer Bewerbungsunterlagen per Post bewerben können. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre Bewerbungsunterlagen über unsere Webseite zu übermitteln. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir folgende Daten: verpflichtend: Vorname, Nachname, E-Mail, „Ihre Nachricht“ (Freitext), Bewerbungsunterlagen (Hochlademöglichkeit), Zustimmung zur Datenverarbeitung (Haken).
Sie haben die Möglichkeit während des laufenden Bewerbungsauswahlverfahrens Ihre uns überlassenen personenbezogenen Daten zu ergänzen oder zu aktualisieren und uns diese per E-Mail oder per Post zukommen zu lassen. Wir benötigen von Ihnen keine Informationen, die nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz nicht verwertbar sind (z. B. ethnische Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Alter, sexuelle Identität), Angaben zur Schwangerschaft, politischen Anschauungen, philosophischen oder religiösen Überzeugungen und Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft bitten wir ebenfalls nicht zu übermitteln. Dasselbe gilt für Inhalte, die geeignet sind, Rechte Dritter zu verletzen (z. B. Urheberrechte, Presserechte oder allgemeine Rechte Dritter). Ihre Bewerbung wird ausschließlich von den zuständigen Ansprechpartnern bei uns bearbeitet und zur Kenntnis genommen. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. Dritte erhalten von Ihren Angaben keine Kenntnis. Die Verarbeitung der Daten findet ausschließlich in Deutschland statt.-16-
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Die Erhebung und Verarbeitung der Daten beruht auf gesetzlicher Grundlage zu den genannten Zwecken und ist für die Durchführung des Bewerberauswahlverfahrens erforderlich. Rechtsgrundlage sind § 26 BDSG, Artikel 88 DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit b DSGVO, Artikel 9 Absatz 2 lit b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die im Rahmen des Bewerberauswahlverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten sind für uns erforderlich, um Sie als Bewerber identifizieren zu können, um mit Ihnen zu korrespondieren und zur Entscheidung über die Begründung des Arbeitsverhältnisses.
4. Dauer der Speicherung
Die Löschung der übermittelten Daten erfolgt bei Zurückweisung oder Negativbescheid Ihrer Bewerbung spätestens 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben. Wenn wir Sie einstellen, werden die im Bewerberauswahlverfahren von uns erhobenen Daten für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses und danach für weitere 3 Jahre gespeichert und anschließend gelöscht. Unterlagen mit Relevanz für die betriebliche Altersvorsorge werden 30 Jahre gespeichert. Natürlich haben Sie jederzeit das Recht, Ihre Bewerbung zurückzuziehen.
XIV. Service
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
3. Zweck der Datenverarbeitung
4. Dauer der Speicherung
XV. Einkauf in unserem Online-Shop
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie Artikel in unserem Online-Shop bestellen, werden -jeweils soweit relevant die bei der Bestellung abgefragten und im weiteren Verlauf der Vertragsbeziehung erhobenen personenbezogenen Daten („Vertragsdaten“ z. B. Name, Angabe der Zahlungsart, Kontakt und Lieferdaten, bestellte Ware) zum Zweck des Abschlusses und der weiteren Abwicklung des Kaufvertrages -insbesondere Durchführung der Lieferung und Verbuchung Ihrer Zahlung- verarbeitet. Wenn Sie in Bezug auf die von Ihnen im Online-Shop erworbenen Artikel gesetzlicheWiderrufs- oder Gewährleistungsrechte oder vertragliche Rechte in Anspruch nehmen, verarbeiten wir Ihre Daten zum Zwecke der Abwicklung Ihres Begehrens. Dies umfasst insbesondere die Prüfung, ob entsprechende Rechte bestehen sowie ggf. eine Verarbeitung zur Rückabwicklung des Kaufvertrages. Wir verarbeiten Ihre Vertragsdaten außerdem zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen sowie um gegen uns oder gegen Sie gerichtete Straftaten (z. B. Betrugsversuche, Identitätsdiebstahl) zu verhindern bzw. verfolgen.
Wenn Sie ein Kundenkonto angelegt haben, erfolgt eine Übernahme der bei der Bestellung verarbeiteten Daten. Das Kundenkonto ist durch den Kunden durch ein Passwort zu schützen. Dieses beinhaltet eine Übersicht über die getätigte Bestellung und aktive Bestellvorgänge. Sofern Sie als Kunde den Online-Shop verlassen, werden Sie automatisch ausgeloggt. Wir übernehmen keine Haftung für Passwortmissbrauch, sofern dieser nicht von uns selbst verursacht wurde. Je nach der gewählten Zahlungsart (z. B. PayPal) übermitteln wir bestimmte Angaben (insbesondere Zahlungsbetrag) die für sich genommen keinen Bezug zu Ihrer Person ermöglichen, an den von Ihnen ausgewählten Zahlungsanbieter. Dieser verarbeitet diese Angaben und erhebt ggf. Ihre Daten in eigener Verantwortung. Nähere Informationen erhalten Sie dazu von dem jeweiligen Anbieter:
PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg); weitere Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung erhalten Sie unter https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Wenn Sie eine Bestellung als Gastbesteller tätigen, verarbeiten wir Ihre Daten nur für die oben skizzierten Zwecke und nicht darüber hinaus.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Vertragsdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Zwecke der Durchführung des Kaufvertrages (inkl. ggf. Rückabwicklung) bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.-18-
Rechtsgrundlage für eine Speicherung der Daten zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. der einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insb. § 257 HGB, 147 AO). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zum Zwecke der Betrugsprävention ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und f) DSGVO. Sie dient unsrem und ggf. Ihrem berechtigten Interesse, unser bzw. Ihr Vermögen vor Betrug zu schützen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zum Zwecke der Verhinderung bzw. Verfolgung von gegen uns oder Sie gerichteten Straftaten darüber hinaus ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie dient unserem und ggf. Ihrem berechtigten Interesse, unser bzw. Ihr
Vermögen zu schützen und sonstige strafrechtlich geschützte Interessen zu wahren. Rechtsgrundlage für die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten bei Einrichtung eines Kundenkontos ist außerdem Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten ist eine Bestellung von Artikeln in unserem Online-Shop nicht möglich. Die Rückgabe der Artikel und die Geltendmachung Ihrer Gewährleistungsrechte sind ohne die Bereitstellung der erforderlichen Informationen ebenfalls nicht möglich.
4. Dauer der Speicherung
Als Service Ihnen gegenüber werden Warenkörbe, die nicht abgeschlossen werden, für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert, damit Sie Ihren Einkauf nahtlos fortsetzen können. Rechtsgrundlage ist auch insofern die Anbahnung des Vertragsabschlusses. Ihre Vertragsdaten werden regelmäßig mit Wegfall der Erforderlichkeit für die Durchführung des Kaufvertrages oder einer etwaigen Rückabwicklung und Ablauf ggf. darüber hinausgehender gesetzlicher Aufbewahrungsfirsten (z. B. bis zu 10 Jahre nach Handelsgesetzbuch bzw. Abgabenordnung) gelöscht. Ihre Daten in dem von Ihnen angelegten Kundenkonto werden gespeichert, bis Sie dieses löschen bzw. Ihre Einwilligung zur entsprechenden Datenverarbeitung widerrufen.
5. Abteilung und/oder externe Dienstleister die in die Verarbeitung der Daten eingebunden sind
In die Verarbeitung Ihrer Daten eingebunden sind:
- Interne Abteilungen im Rahmen der Abwicklung der Geschäftsprozesse;
- Fallweise unsere IT-Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung;
- Unsere Logistikpartner zwecks Auslieferung / Rücksendung Ihrer Artikel;
- ggf. der von Ihnen gewählte Zahlungsdienstleister (z. B. PayPal);
- ggf. zur Durchsetzung unserer Rechte, wie z.B. Inkassounternehmen und-19- Gerichte
- ggf. zur Aufklärung und Verfolgung von Straftaten Empfänger wie Strafverfolgungsbehörden.
XVI. Mietwagen
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sofern Sie Interesse an einem von uns angebotenen Mietfahrzeug haben, können Sie über die Webseite eine Mietanfrage stellen. Zu diesem Zweck werden von uns folgende personenbezogene Daten erhoben und an uns übermittelt: verpflichtend: „Anfrageart“, Vorname, Nachname, Telefon, E-Mail, Abholung, Rückgabe, Zustimmung zur Datenverarbeitung (Haken) und optional: Kunden-Nr./Kennzeichen, Firma, „Vollkasko plus“, „Vollkasko premium“, „Zubehör“, „Ihre Nachricht“ (Freitext), Rückruf.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Die Erhebung und Übermittlung der Daten erfolgt auf der Grundlage eines Vertragsanbahnungsverhältnisses (gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO) und zur Uterbreitung eines Mietvertragsangebots durch uns.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die übermittelten Daten werden durch uns zum Zweck der Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet, um Ihnen ein Angebot unterbreiten zu können.
4. Dauer der Speicherung
Wir löschen Ihre Daten, sobald wir Ihre Anfrage zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet haben, sofern keine anderen Aufbewahrungsfristen (z. B. steuerliche Aufbewahrungsfristen) entgegenstehen.
XVII. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im
Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verant-
wortlichen zu:
1. Auskunftsrecht gemäß Artikel 15 DSGVO
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.-20- Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen gemäß Artikel 15 DSGVO über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(a) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(b) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(c) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(d) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(g) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absatz 1 und 4 DSGVO und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, gemäß Artikel 15 DSGVO Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DSGVO
Sie haben gemäß Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie gemäß Artikel 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(a) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder-21-
(d) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") gemäß Artikel 17 DSGVO
a. a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(aa) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(bb) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a oder Artikel 9 Absatz 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(cc) Sie legen gem. Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(dd) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(ee) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(ff) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
a. b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Artikel 17 Absatz 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
a. c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist-22-
(aa) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(bb) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(cc) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 lit. h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
(dd) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(ee) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung gemäß Artikel 19 DSGVO
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO
Sie haben gemäß Artikel 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu über- mitteln, sofern
(aa) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO beruht und
(bb) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung gemäß
Artikel 7 Absatz 3 DSGVO
Sie haben gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung allerdings nicht berührt.
8. Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 DSGVO
Sie haben gemäß Artikel 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail: info@autohaus-elmshorn.de
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(aa) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(bb) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Inte-
ressen enthalten oder
(cc) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personen-bezogener Daten nach Artikel 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Artikel 9 Absatz 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (aa) und (bb) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechts-behelfs steht Ihnen gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78 DSGVO.
XX. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2024.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzer klärung kann jederzeit auf unserer Webseite unter dem nachfolgenden Link https://autohaus-elmshorn.de/download-datenschutzerklaerung abgerufen und ausgedruckt werden: