Mythen der E-Mobilität
und was wirklich dahintersteckt
01. ID.4 Pro mit 210 kW (286 PS) - Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 18,4-15,9 kWh/100 km; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0; für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeuges
Was bedeutet Elektromobilität für Sie?
Denken Sie, dass Elektroautos unerschwinglich sind? Dass das Laden ewig dauert und es schwierig ist, eine Ladesäule zu finden? Glauben Sie, dass diese Fahrzeuge nicht so umweltfreundlich sind, wie man denkt? Oder passt die Reichweite nicht zu Ihrem Alltag, und Sie fragen sich, wie lange eine Batterie tatsächlich hält?
Qualität in jedem Detail
komfortabel und praktisch im Alltag
Vielseitigkeit, Komfort und neue Technologien
Machen E-Autos überhaupt Spaß?
Kein Motorenklang bedeutet nicht, dass Elektroautos keine Emotionen bieten. Die GTX-Modelle von Volkswagen zeigen das Gegenteil. Der ID.3 GTX Performance hat einen Heckmotor mit 240 kW (326 PS) und 545 Nm Drehmoment – mehr als jeder andere Elektro-VW mit einem Motor und sogar mehr als der stärkste Golf GTI. Dank seines Aktiv-Fahrwerks beschleunigt der ID.3 in 5,7 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 200 km/h. Auch die Allrad-GTX-Modelle mit zwei Motoren bieten 250 kW (340 PS) und ein ähnliches Fahrgefühl. Ein innovativer Fahrdynamikmanager koordiniert alle Systeme für optimale Dynamik und Stabilität in jeder Fahrsituation.
Dauert Laden ewig?
Nein, das Laden dauert nicht lange – dank erhöhter Ladeleistungen bei Volkswagen ID. Modellen, wie dem ID.7 Pro S mit bis zu 200 kW. Damit kann der Akku in unter 30 Minuten von 10 auf 80 % aufgeladen werden, was nach längeren Fahrten praktisch ist. An einer normalen 230-Volt-Steckdose kann das vollständige Laden jedoch mehrere Stunden bis zu einem ganzen Tag dauern, weshalb diese selten genutzt wird. Häufiger kommen Wallboxen mit bis zu 22 kW zum Einsatz, die eine schnellere Aufladung ermöglichen. An öffentlichen Schnellladestationen (DC) kann ein Elektroauto in weniger als 30 Minuten auf 80 % geladen werden. Die Bezahlung erfolgt einfach über „Plug & Charge“, bei dem die Kreditkartendaten im Auto hinterlegt sind.
Sind E-Autos zu teuer?
Die Preise für Elektroautos sind in den letzten Jahren gesunken. Ein Volkswagen ID.3 kostet bis Ende Dezember 2024 unter 30.000 Euro, was ihn preislich dem Golf angleicht. Zudem sind Elektroautos im Unterhalt günstiger: Es gibt keine Kfz-Steuer, und die monatlichen Ladepreise liegen etwa 60 Euro unter den Tankkosten eines Benziners (z.B. ID.4 vs. Tiguan bei 15.000 km/Jahr). In Städten wie Hamburg können Elektroautofahrer sogar kostenlos parken.
Reicht die Infrastruktur?
Ja, die Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland und Europa hat sich in den letzten Jahren stark verbessert. Oft denken Menschen, die noch nie ein Elektroauto gefahren sind, dass die Infrastruktur unzureichend ist. Tatsächlich ist sie jedoch gut ausgebaut, mit Schnellladern an Autobahnen und vielen öffentlichen Ladepunkten in Städten. In ländlichen Gebieten nutzen viele Fahrer ihre heimische Wallbox zum Laden. In Deutschland gibt es etwa 152.000 Ladepunkte im Volkswagen Ladenetz, und die Anzahl der Schnellladestationen wächst stetig. Norwegen und die Niederlande sind Vorreiter in Europa: Norwegen hat eine dichte Ladeinfrastruktur und eine hohe E-Fahrzeug-Dichte, während die Niederlande die meisten Ladepunkte pro 100.000 Einwohner bieten.
Haben E-Autos wirklich zu wenig Reichweite?
Der Mythos, dass Elektroautos zu geringe Reichweiten haben, ist überholt. Die Akku-Technologie hat sich stark verbessert, mit effizienteren Elektromotoren (wie der APP550 von Volkswagen) und besserem Thermomanagement. Der ID.3 GTX erreicht nach WLTP bis zu 604 Kilometer, der ID.7 sogar bis zu 709 Kilometer. In der Schweiz fuhren Journalisten mit einem ID.7 fast 800 Kilometer mit einer Akkufüllung. YouTuber Christopher Karatsonyi musste bei 150 km/h erst nach über 400 Kilometern nachladen, was weniger als eine halbe Stunde für eine Aufladung von 5 auf 80 % dauerte. Auch der Mythos, dass das Laden lange dauert, ist falsch.
Sind E-Autos effizient?
Absolut! Der ID.7 von Volkswagen gehört zu den effizientesten Elektroautos und erreicht Reichweiten von bis zu 709 Kilometern (WLTP). Sein niedriger Luftwiderstandsbeiwert von 0,23 und das aerodynamische Design tragen zur Effizienz bei. Der neue Elektromotor „APP550“ leistet 210 kW (286 PS) und hat ein maximales Drehmoment von 545 Newtonmetern, während der Vorgänger nur 150 kW (204 PS) und 310 Newtonmeter hatte. Trotz des höheren Drehmoments sinkt der Energieverbrauch. Der ID.7 bietet Komfort für lange Strecken und ist auch als Kombi, der ID.7 Tourer, erhältlich, der ebenfalls sehr effizient ist.
Sind E-Autos umweltfreundlich?
Forschende der BW-Universität München haben die Klimabilanz verschiedener Antriebe untersucht und festgestellt, dass Elektroautos die wenigsten Treibhausgase erzeugen. Mit Strom aus dem deutschen Mix produzieren sie über ihren gesamten Lebenszyklus zwei Drittel weniger CO2, mit Ökostrom sogar knapp 90 % weniger als vergleichbare Benziner. Die Studie umfasste rund 800 Modelle und berücksichtigte den gesamten Produktlebenszyklus, einschließlich Rohstoffen, Fertigung und Betrieb. Ein Beispiel: Der ID.7 Pro S1 verbraucht im Durchschnitt 10,3 kWh/100 km, was einem Dieselverbrauch von etwa 1,1 Litern pro 100 km entspricht. Damit ist der ID.7 das neue Ein-Liter-Auto von Volkswagen – jedoch mit fünf Sitzplätzen und Komfort.