Der VW ID.Every1

Volkswagen gibt mit ID. EVERY1 Ausblick auf elektrisches Einstiegsmodell

01. Studie

Mobilität für alle: 

    Weltpremiere: ID. EVERY1 ist eine Studie eines elektrischen 20.000-Euro-Volkswagen aus Europa für Europa

    Smart, flexibel und bezahlbar: Sportliches Design, vielseitiger Innenraum und digitale Features machen die Serienversion des ID. EVERY1 attraktiv für Privat- und Gewerbekunden

    Immer aktuell: Eine neue leistungsfähige Software-Architektur ermöglicht lebenslange Updates und Upgrades des Serienmodells

    Volkswagen Zukunftsplan: Bis 2027 neun neue Modelle, darunter vier elektrische Modelle auf Basis des neuen Modularen E-Antriebsbaukastens MEB mit Frontantrieb

DB2025AU00406_large.jpg
DB2025AU00424_large.jpg
DB2025AU00413_large.jpg
DB2025AU00406_large.jpg

Maximale Vielfalt.

Attraktive Mobilität im E-Zeitalter aus Europa für Europa ist eine der zentralen Säulen des Zukunftsplans von Volkswagen. Mit der europaweiten Einführung der vollelektrischen Urban Car Family ab 2026 wird Volkswagen das vielfältigste Portfolio im Volumensegment anbieten – von effizienten Verbrennungsmotoren über fortschrittliche Hybride bis hin zu innovativen vollelektrischen Fahrzeugen.

Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen, erklärt: „Der ID. EVERY1 ist das letzte Puzzlestück auf unserem Weg zu einer umfassenden Modellauswahl im Volumensegment. Damit bieten wir jedem Kunden das passende Auto mit dem idealen Antrieb – einschließlich bezahlbarer vollelektrischer Einstiegsmöglichkeiten.“ Schäfer fügt hinzu: „Unser Ziel ist es, bis 2030 unsere Position als technologisch führender Volumenhersteller weltweit auszubauen. Und zwar als Marke für alle – so wie man es von Volkswagen erwarten kann.“

DB2025AU00435_large.jpg

Der Mensch im Mittelpunkt.

„Bei zukünftigen Modellen sprechen wir von Customer Defined Vehicles. Der ID. EVERY1 zeigt, dass wir unsere Kunden, ihre Wünsche, ihre Interessen und ihre Vorlieben, konsequenter als je zuvor in den Mittelpunkt der Fahrzeugentwicklung rücken“, sagt Kai Grünitz, Volkswagen Markenvorstand für den Geschäftsbereich Technische Entwicklung. Als erstes Modell im gesamten Konzern wird die Serienversion des ID. EVERY1 eine grundlegend neue, besonders leistungsfähige Software-Architektur nutzen. So kann der künftige Basis-Volkswagen über den gesamten Lebenszyklus neue Funktionen erhalten. Auch nach dem Neuwagenkauf lässt sich der kleine VW individuell an Kundenbedürfnisse anpassen.

DB2025AU00414_large.jpg

Typisches Design mit Charisma und Identität.

Der bis 2023 gebaute up! – der unmittelbare Vorgänger des ID. EVERY1 – überzeugt auch heute noch durch sein klares, unverwechselbares Design. Typische Elemente greift die neue Volkswagen Design-Sprache auch im ID. EVERY1 auf. Volkswagen Chefdesigner Andreas Mindt: „Unser Anspruch war es, etwas Mutiges und doch Zugängliches zu schaffen. Der ID. EVERY1 tritt selbstbewusst auf, bleibt aber sympathisch – dank Details wie den dynamischen Frontleuchten und dem ‚lächelnden‘ Heck. Diese Designelemente machen ihn zu mehr als nur zu einem Auto: Sie verleihen ihm Charakter und eine Identität, mit der sich Menschen verbinden können.“

DB2025AU00415_large.jpg

Neuer MEB mit elektrischem Frontantrieb.

Wie der ID. 2all und die Sportversion ID. GTI Concept gehört der ID. EVERY1 zur Electric Urban Car Family. Alle drei Modelle basieren auf dem neuen modularen E-Antriebs-Baukasten. Dank des elektrischen Frontantriebs bietet der MEB eine optimale Raumausnutzung und maximale Effizienz. Die Studie erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h und wird von einer neu entwickelten E-Maschine mit 70 kW (95 PS) angetrieben. Die Reichweite liegt bei mindestens 250 Kilometern. Mit einer Länge von 3.880 mm ist der ID. EVERY1 zwischen dem ehemaligen up! (3.600 mm), dem ID. 2all (4.050 mm) und dem aktuellen Polo (4.074 mm) positioniert. Innen bietet er Platz für vier Personen und ein Kofferraumvolumen von 305 Litern.

DB2025AU00412_large.jpg

Der Zukunftsplan der Marke Volkswagen.

Die Serienversion des ID. EVERY1 für 2027 ist nur ein Teil der Elektrooffensive der Marke Volkswagen, die nun mit der Vereinbarung „Zukunft Volkswagen“ den nächsten Schritt geht. Darin hat sich die Volkswagen AG Ende Dezember 2024 mit der Arbeitnehmerseite auf ein Zielbild verständigt, das wirtschaftliche Stabilität, Beschäftigung und technologische Spitzenposition im Bereich nachhaltiger Mobilität vereint. Verbindliche Ziele und die dafür vereinbarten Maßnahmen bilden das Fundament für zentrale Zukunftsprojekte. Dazu verfolgt die Marke Volkswagen einen klar definierten Drei-Phasen-Plan:

Mobilität für alle: 

    Aufholen: Die Wettbewerbsfähigkeit stärken und die bestehende Modellpalette gezielt erweitern. Als Nächstes gibt die Marke Volkswagen im Herbst 2025 einen weiteren Einblick in die neue Electric Urban Car Family.

    Angreifen: Neun neue Modelle kommen bis 2027, darunter die Serienversionen des ID. 2all für unter 25.000 Euro und des ID. EVERY1 für rund 20.000 Euro.

    Anführen: Volkswagen hat das Ziel, bis 2030 technologisch führender Volumenhersteller mit den sichersten, innovativsten und meistgekauften Autos zu werden.

Jetzt mehr erfahren!

logodarkelmshorn

Autohaus Elmshorn 

GmbH & Co. KG

Farmers Ring 2-6

25337 Kölln-Reisiek

Öffnungszeiten

Montag - Freitag

07:00 - 19:00 Uhr

Samstag

08:00 - 14:00 Uhr

Sonntag

geschlossen

Sie müssen Analyse-Cookies akzeptieren, damit Sie diesen Inhalt abrufen können!

*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen bzw. im Internet unter www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist. Ab dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.
Die angegebenen Werte wurden nach vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a PKW-EnVKV in der gegenwärtig geltenden Fassung) ermittelt. CO2-Emmisionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei der Emittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94/EG nicht berücksichtigt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Traubhausgas. Ein Leitfaden für den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission aller in Deutschland angebotenen Personenkraftfahrzeugmodelle ist unentgeltlich an jedem Verkaufsort Deutschland erhältlich, an dem neue Personenkraftfahrzeugmodelle ausgestellt oder angeboten werden.