ID.3 Baureihe wird vielfältiger

Vorverkaufsstart für die Modelle GTX, Pro und Pure

ID.3 GTX - Stromverbrauch kombiniert 15,1-14,5 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse: A. Angaben zu Verbrauch, CO₂-Emissionen und CO₂-Klassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs

Volkswagen erweitert das ID.3 Angebot um drei neue Versionen: den ID.3 GTX, den ID.3 Pro und das ID.3 Pure. Alle Modelle haben die neue Software- und Infotainmentgeneration mit 12,9 Zoll Display sowie optionale Features wie Augmented-Reality-Head-up-Display und Harman Kardon Premium-Soundsystem. Batteriegrößen reichen von 79 kWh im ID.3 GTX über 59 kWh im ID.3 Pro bis zu 52 kWh im ID.3 Pure.

Im ID.3 GTX kommt der neue Performance-Antrieb zum Einsatz, der mit 210 kW (285 PS) Leistung ein maximales Drehmoment von 545 Nm bietet. In nur 5,9 Sekunden beschleunigt diese E-Maschine auf 100 km/h. Bei 180 km/h wird der Vortrieb elektronisch abgeregelt. Die elektrische Energie liefert eine neue 79 kWh Lithium-Ionen-Batterie (netto), die an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 185 kW geladen werden kann. In circa 26 Minuten ist die Batterie mit dieser Leistung wieder von 10 auf 80 Prozent gefüllt. Die kombinierte WLTP-Reichweite des ID.3 GTX liegt bei bis zu 604 km.

Der neue ID.3 GTX hat ein individuelles Design mit einem schwarzen Lufteinlass im Rautendesign und X-förmigen Tagfahrlichtelementen. Die Räder haben schwarz lackierte Innenflächen und glanzgedrehte Außenflächen, optional auch komplett in schwarz erhältlich. Im Innenraum gibt es Top-Sportsitze mit roten Ziernähten und GTX-Schriftzug, sowie ein sportliches Multifunktionslenkrad mit roten Nähten und Chromfarbenem GTX-Schriftzug.

Die neue Software- und Infotainmentgeneration sowie das verbesserte Bedienkonzept ziehen auch in den ID.3 Pro ein. Zudem besteht nun die Option, die Leistung von 150 kW (203 PS) auf 170 kW (231 PS) nachträglich digital aufzustocken („Power-on-Demand“). Dadurch verbessert sich die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h auf 6,6 Sekunden. Die neue 59 kWh Lithium-Ionen-Batterie (netto) ermöglicht eine kombinierte WLTP-Reichweite von bis zu 434 Kilometer. Die maximale Ladeleistung steigt von bisher 120 kW auf 165 kW.

Der neue ID.3 Pure rundet die ID.3 Baureihe nach unten ab. Mit seiner 125 kW (170 PS) starken E-Maschine und einer 52 kWh Lithium-Ionen-Batterie (netto) ist der ID.3 Pure das ideale Einstiegsmodell, das eine kombinierte WLTP-Reichweite von bis zu 388 Kilometer ermöglicht. Die maximale Ladeleistung liegt bei bis zu 145 kW.

Volkswagen hat den Vorverkauf des ID.3 Pro S gestartet, der ein neues Anzeige- und Bedienkonzept mit größerem Touchscreen und neuen Funktionen bietet. Der ID.3 verfügt über das Multifunktionslenkrad, beleuchtete Touchslider und den Sprachassistenten IDA, der auf Online-Datenbanken wie Wikipedia zugreifen kann. Das Fahrzeug hat ein innovatives Lade- und Thermomanagement für optimale Batterieleistung vor dem nächsten DC-Ladestopp. Serienmäßig sind Assistenzsysteme wie Geschwindigkeitsregelanlage, Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Abbiegebremsfunktion, Verkehrszeichenerkennung und die „Lokale Gefahrenwarnung“ Car2X enthalten.

Erfahren Sie mehr!

logodarkelmshorn

Autohaus Elmshorn 

GmbH & Co. KG

Farmers Ring 2-6

25337 Kölln-Reisiek

Öffnungszeiten

Montag - Freitag

07:00 - 19:00 Uhr

Samstag

08:00 - 14:00 Uhr

Sonntag

geschlossen

Sie müssen Analyse-Cookies akzeptieren, damit Sie diesen Inhalt abrufen können!

*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen bzw. im Internet unter www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist. Ab dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.
Die angegebenen Werte wurden nach vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a PKW-EnVKV in der gegenwärtig geltenden Fassung) ermittelt. CO2-Emmisionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei der Emittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94/EG nicht berücksichtigt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Traubhausgas. Ein Leitfaden für den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission aller in Deutschland angebotenen Personenkraftfahrzeugmodelle ist unentgeltlich an jedem Verkaufsort Deutschland erhältlich, an dem neue Personenkraftfahrzeugmodelle ausgestellt oder angeboten werden.