Die zweite Generation des Audi Q5 Sportback

Dynamisch und vielseitig

Audi SQ5 Sportback: Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 8,8–8,1 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 199–184 g/km; CO2-Klasse: G

Audi ergänzt die Modellreihe um den Q5 Sportback, eine sportliche Coupé-Variante. Mit seiner modernen und dynamischen Silhouette richtet sich dieses Modell an designbewusste Kunden, die gleichzeitig die Vorteile eines SUVs schätzen.

Der Audi Q5 Sportback kombiniert SUV-typische Eigenschaften wie Vielseitigkeit und Platzangebot mit einer dynamischen Silhouette. Das markante Design mit abfallendem Heck verleiht ihm ein sportliches Erscheinungsbild. Die zweite Generation bietet bis zu 515 Liter Kofferraumvolumen (SQ5 Sportback: 470 Liter), das bei umgelegter Sitzbank auf bis zu 1.415 Liter (SQ5: 1.388 Liter) wächst. Zudem hat der Q5 Sportback eine Anhängelast von bis zu 2.400 Kilogramm.

A244639_large.jpg

Sportliches Design dank dynamisch abfallender Dachlinie

Im Vergleich zum Vorgänger präsentiert sich das Design des neuen Audi Q5 Sportback deutlich straffer. Der breite Singleframe ist hoch positioniert und wird von vertikalen Air Curtains flankiert. Skulptural geformte Scheinwerfer verleihen dem Fahrzeug einen scharfen Blick. Eine ansteigende Linie über die Radhäuser bis zum hinteren Stoßfänger sorgt für einen dynamischen Auftritt. Die horizontale Schulterlinie verbindet Front- und Heckleuchten und steigt über den Heckleuchten an, um den Dachbogen mit der flachen Heckscheibe zu betonen. Das Heck ist optisch nach hinten gezogen, was die klassischen SUV-Proportionen in der eleganten Sportback-Form dynamisiert. Mit optionaler Dachreling wird der Linienverlauf zusätzlich aufgewertet. Die klare Gestaltung des Hecks umfasst eine glatte Fläche von der Heckscheibe bis zum Leuchtenband, während eine sportliche Abrisskante das progressive Design abrundet. Der Diffusor ist in die hochgezogenen Stoßfänger integriert, wobei das S-Modell ikonische Doppelrund-Endrohre in neuem Design trägt.

Athletisch: Silhouette des neuen Audi Q5 Sportback noch dynamischer als die des Vorgängermodells

 

Klar und fokussiert: Interieur-Design bildet Grundlage für nutzerzentrierte technische Lösungen und eine hochwertige Wohlfühlatmosphäre

Aufgewertet: Exterieur advanced mit dynamischen Designelementen gehört zur Serienausstattung

 

A244650_large.jpg

Exterieur advanced gehört im Q5 Sportback zur Serienausstattung

Der Q5 Sportback ist in den Ausstattungsvarianten advanced und S line erhältlich, während der SQ5 Sportback ein eigenständiges Exterieur bietet. Die advanced-Ausstattung umfasst Designelemente wie ein Scandiumgraues Kühlerschutzgitter, schwarz matt genarbten Diffusor und 18-Zoll-Leichtmetallräder.

In der S line und beim S-Modell sind die vorderen Lufteinlässe größer, der Diffusor sportlicher gestaltet und der Singleframe von einem Chromrahmen umgeben. Große Aero-Tuben betonen den sportlichen Charakter.

Die Fensterzierleisten sind in Aluminiumoptik gehalten. Digitale OLED-Heckleuchten und ein Projektionslicht im Spoiler erhöhen die Sicherheit, indem sie eine Grafik auf die Heckscheibe projizieren.

A244643_large.jpg

Passend zum Exterieur: die Designphilosophie des Interieurs

Das Interieur des neuen Q5 Sportback orientiert sich an den Bedürfnissen der Insassen und folgt Audis neuer Designphilosophie. Bereits früh in der Entwicklung wurden Materialeigenschaften in die Innenraumgestaltung integriert, was zusammen mit dem Audi MMI Panoramadisplay eine klare digitale Bühne schafft. Der kontrastreiche Aufbau sorgt für eine dreidimensionale Raumarchitektur, die ergonomisch auf die Insassen abgestimmt ist.

Der Innenraum vermittelt ein wohnliches Ambiente durch den Softwrap, der von den Türen über das Cockpit bis zur Mittelkonsole reicht und ein homogenes Raumgefühl erzeugt. Zudem ist das Interieur nachhaltig gestaltet: Materialien wie der Polsterstoff Kaskade und das Microfasermaterial Dinamica bestehen größtenteils aus recyceltem Polyester, was einen effizienten Umgang mit Ressourcen fördert.

A244635_large.jpg

Hochmoderne Verbrenner mit MHEV plus

Der neue Audi Q5 Sportback basiert auf der Premium Platform Combustion (PPC) und ist mit der hocheffizienten MHEV plus-Technologie ausgestattet. Dieses 48-Volt-System unterstützt den Verbrennungsmotor, reduziert CO2-Emissionen und verbessert die Performance sowie den Fahrkomfort. Es ermöglicht auch elektrisches Rangieren und Parken. Der Triebstranggenerator (TSG) liefert zusätzliches Antriebsmoment von bis zu 230 Newtonmetern und 18 kW (24 PS).

Die Lithium-Ionen-Batterie hat eine Speicherkapazität von 1,7 kWh, während der Riemenstartergenerator (RSG) den Motor startet und elektrische Energie liefert. Der TSG ermöglicht Rekuperation beim Verzögern. Der Q5 Sportback startet in Europa mit drei Motorisierungen, alle mit MHEV plus-Technologie und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe S tronic. Die Einstiegsmotorisierung ist der 2.0 TFSI mit 150 kW (204 PS) und optionalem Allradantrieb quattro. Der 2.0 TDI leistet ebenfalls 150 kW (204 PS) und wird nur mit quattro angeboten. Als Topmodell kommt der Audi SQ5 Sportback mit einem V6 TFSI-Motor (3 Liter, 270 kW/367 PS, 550 Nm Drehmoment).

Markteinführung und Preise

Der neue Q5 Sportback und der SQ5 Sportback sind ab Dezember 2024 bestellbar. 

Preise starten ab 54.800 Euro beziehungsweise 85.400 Euro für das S-Modell.
 

Erfahren Sie mehr!

logodarkelmshorn

Autohaus Elmshorn 

GmbH & Co. KG

Farmers Ring 2-6

25337 Kölln-Reisiek

Öffnungszeiten

Montag - Freitag

07:00 - 19:00 Uhr

Samstag

08:00 - 14:00 Uhr

Sonntag

geschlossen

Sie müssen Analyse-Cookies akzeptieren, damit Sie diesen Inhalt abrufen können!

*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen bzw. im Internet unter www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist. Ab dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.
Die angegebenen Werte wurden nach vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a PKW-EnVKV in der gegenwärtig geltenden Fassung) ermittelt. CO2-Emmisionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei der Emittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94/EG nicht berücksichtigt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Traubhausgas. Ein Leitfaden für den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission aller in Deutschland angebotenen Personenkraftfahrzeugmodelle ist unentgeltlich an jedem Verkaufsort Deutschland erhältlich, an dem neue Personenkraftfahrzeugmodelle ausgestellt oder angeboten werden.