Der neue A3 Sportback TFSI e 

Stärker und effizienter denn je

1. Audi A3 Sportback 45 TFSI e: Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 0,4-0,3 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 16,6-15,6 kWh/100 km; CO2-Emissionen (gewichtet kombiniert): 9-7 g/km; CO2-Klasse (gewichtet kombiniert): B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 5,4-5,0 l/100 km; CO2-Klasse bei entladener Batterie: D-C

Nachdem Audi im Frühjahr umfassende Upgrades für den A3 und S3 sowie das neue Modell A3 allstreet präsentiert hat, wird nun der A3 Sportback TFSI e als Plug-in-Hybrid vorgestellt – leistungsstärker und effizienter als je zuvor.

    Leistungsstärkere Hochvoltbatterie: elektrische Reichweite mehr als verdoppelt – auf bis zu 143 Kilometer

    Herausragende Effizienz: intelligentes Antriebsmanagement und erstmals DC-Schnellladen für erweitertes elektrisches Fahrerlebnis

    Zwei Modelle erhältlich: Variante mit 150 kW (204 PS) und sportlicher Plug-in-Hybrid mit 200 kW (272 PS) Systemleistung

Der Audi A3 Sportback TFSI e erhält ein Technik-Upgrade mit höherer Batteriekapazität, DC-Schnellladung und einer elektrischen Reichweite von bis zu 143 Kilometern. Das intelligente Antriebsmanagement sorgt für hohe Effizienz, Rekuperationsleistung und emissionsfreies Fahren im Alltag, während der Plug-in-Hybrid dynamisches Fahrverhalten und gesteigerten Komfort vereint.

A244354_large.jpg

Neuer Turbobenziner und optimierte E-Maschine als starkes Duo

Kern des Antriebs sind der neue Turbobenziner 1.5 TFSI evo2 und die E-Maschine mit höherer Leistungsdichte. Der 1.5 TFSI ersetzt den 1.4 TFSI und bietet zahlreiche Hightech-Features, darunter eine verbesserte Brennraumkühlung und eine höhere Verdichtung von 11,5:1 (zuvor 10:1). Dies führt zu einem höheren Wirkungsgrad, was Verbrauch und Emissionen senkt. Die Einspritzung erfolgt nun mit bis zu 350 bar Druck (zuvor 200 bar). Plasmabeschichtete Zylinderlaufbahnen reduzieren die Reibung, während Kolben mit Kühlkanälen die Verbrennung optimieren. Der elektrische Antrieb liefert 85 kW und 330 Nm Drehmoment und ist in das Gehäuse der Sechsstufen S tronic integriert, die jetzt ein robusteres Getriebelager hat. Das Doppelkupplungsgetriebe verfügt über eine elektrische Ölpumpe für einen reibungslosen Gangwechsel, auch wenn der TFSI vorübergehend deaktiviert ist.

A244349_large.jpg

Batteriekapazität und Energieinhalt der HV-Module verdoppelt

Die Bruttokapazität der Hochvoltbatterie wurde auf 25,7 kWh nahezu verdoppelt, während die Abmessungen im Vergleich zum Vorgängermodell nahezu gleich geblieben sind. Davon stehen netto 19,7 kWh zur Verfügung. Die Batterie besteht aus 96 prismatischen Zellen, die auf vier Module verteilt sind und nun deutlich mehr Energie speichern: Dank verbesserter Zellchemie und optimiertem Design beträgt die Ladungsmenge der Module jetzt 73 Amperestunden statt zuvor 37. Dadurch konnte die elektrische Reichweite auf bis zu 143 Kilometer im WLTP-Zyklus erhöht werden. Ein eigener Kühlkreislauf sorgt dafür, dass die Batterie stets im optimalen Temperaturbereich bleibt.

Design für die Sinne

 - aufeinander abgestimmte Details und hochwertige Materialien -

Bildschirmfoto 2024-10-16 um 10.02.54.png

Serienmäßig mit dem S line Exterieur

A244348_large.jpg

Grafisch überarbeitetes Powermeter im Audi virtual cockpit

A3_2023_5794-L-2.jpg

Optikpaket schwarz plus setzt Akzente

A244361_large.jpg

Mehr Leistung für den sportlichen A3 Sportback 45 TFSI e

Audi bietet den A3 Sportback TFSI e in zwei Varianten an: dem 40 TFSI e und dem 45 TFSI e. Der 45 TFSI e hat einen 1.5 TFSI evo2 mit 130 kW (177 PS), was 20 kW (27 PS) mehr als zuvor bedeutet, und ein maximales Drehmoment von 250 Nm. In Kombination mit dem Elektromotor erreicht er eine Gesamtleistung von 200 kW (272 PS) und ein Systemdrehmoment von 400 Nm, wodurch der Sprint von 0 auf 100 km/h in 6,3 Sekunden gelingt und die Höchstgeschwindigkeit bei 237 km/h liegt.

Der 40 TFSI e hat einen Verbrennungsmotor mit 110 kW (150 PS) und ebenfalls 250 Nm Drehmoment. Zusammen mit der E-Maschine bietet er eine Systemleistung von 150 kW (204 PS) und ein Systemdrehmoment von 350 Nm. Der Sprint erfolgt in 7,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 225 km/h. Beide Modelle erreichen eine rein elektrische Höchstgeschwindigkeit von bis zu 140 km/h.

A3_2023_5802-L.jpg

DC-Schnelllade-Funktion mit bis zu 50 kW

Erstmals ermöglicht Audi bei einem Plug-in-Hybrid-Modell das Laden mit Gleichstrom an Schnellladesäulen. Der A3 Sportback TFSI e unterstützt DC-Laden mit bis zu 50 kW, was komfortables Reisen mit elektrischem Antrieb ermöglicht. Eine Batterie, die auf 10 Prozent entladen ist, kann in weniger als 30 Minuten auf 80 Prozent aufgeladen werden. Zudem besteht die Möglichkeit, an AC-Ladepunkten wie Wallboxen oder städtischen Ladesäulen dreiphasig mit bis zu 11 kW zu laden, was einen Ladevorgang von etwa 2,5 Stunden erfordert. Das benötigte Mode-3-Kabel ist im Lieferumfang enthalten.

Der hauseigene Ladedienst Audi charging bietet auf Wunsch Zugang zu rund 630.000 Ladepunkten in 29 europäischen Ländern, einschließlich der Audi charging hubs in Berlin, München, Frankfurt, Nürnberg, Zürich und Salzburg (weitere Standorte sind geplant). Mit einer einzigen Karte kann dort sowie bei vielen anderen Anbietern bequem geladen werden.

Jetzt mehr erfahren!

logodarkelmshorn

Autohaus Elmshorn 

GmbH & Co. KG

Farmers Ring 2-6

25337 Kölln-Reisiek

Öffnungszeiten

Montag - Freitag

07:00 - 19:00 Uhr

Samstag

08:00 - 14:00 Uhr

Sonntag

geschlossen

Sie müssen Analyse-Cookies akzeptieren, damit Sie diesen Inhalt abrufen können!

*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen bzw. im Internet unter www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist. Ab dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.
Die angegebenen Werte wurden nach vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a PKW-EnVKV in der gegenwärtig geltenden Fassung) ermittelt. CO2-Emmisionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei der Emittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94/EG nicht berücksichtigt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Traubhausgas. Ein Leitfaden für den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission aller in Deutschland angebotenen Personenkraftfahrzeugmodelle ist unentgeltlich an jedem Verkaufsort Deutschland erhältlich, an dem neue Personenkraftfahrzeugmodelle ausgestellt oder angeboten werden.