Der A3 allstreet 40 TFSI e
- das Energiebündel -
Audi A3 allstreet 40 TFSI e: Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 0,4–0,3 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 16,0–15,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen (gewichtet kombiniert): 8–7 g/km; CO2-Klasse (gewichtet kombiniert): B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 5,3–5,0 l/100 km; CO2-Klasse bei entladener Batterie: D–C
Der Luxus, sich nicht entscheiden zu müssen.
Der neue Audi A3 allstreet TFSI e ist alles andere als gewöhnlich. Oktagon-Singleframe mit eigener Struktur, kontrastreiche Designelemente in Selenitsilber und robuste Offroad-Aufsatzleisten an den Seiten – hier wird Unabhängigkeit schon im Design sichtbar.
Der große Oktagon-Singleframe mit spezifischer Wabenstruktur verleiht dem neuen Audi A3 allstreet TFSI e einen eigenständigen Auftritt. Zur dynamischen Optik tragen die trapezförmigen Lufteinlässe bei. Im unteren Bereich der Front deutet eine markante Spoilerlippe einen Unterfahrschutz an.
Aufeinander abgestimmte Details und hochwertige Materialien prägen den Innenraum. Umklappbare Rücksitze sorgen für Flexibilität im Alltag.
Auf Wunsch kommt in Ihrem neuen Audi A3 allstreet TFSI e das SONOS Premium Soundsystem mit 3D-Klang zum Einsatz. Die 15 Hochleistungslautsprecher inklusive Subwoofer sorgen für ein beeindruckendes Musikerlebnis. Die brillante Wiedergabe von Höhen und Tiefen sowie der satte Bass sind vollends erlebbar.
Das Antriebsmanagement des Plug-in-Hybrids ist auf hohe Effizienz ausgelegt. Mit der EV-Taste oder im MMI kann der Fahrer den elektrischen Antrieb priorisieren und wie in einem vollelektrischen Modell fahren. Im „Auto Hybrid“-Modus teilen sich Verbrenner und E-Maschine die Arbeit: rein elektrisch bei niedrigen Geschwindigkeiten, vorrangig der TFSI-Motor bei höheren Geschwindigkeiten und oft beide zusammen. Der A3 allstreet 40 TFSI e kann segeln, rekuperieren oder gemeinsam boosten. Das Hybridmanagement hält den Ladezustand der Batterie konstant, um elektrische Energie für spätere Einsätze zu sparen. Beim Loslassen des Fahrpedals segelt das Fahrzeug mit ausgeschalteten Motoren oder rekuperiert. Lenkradpaddels steuern die Schubrekuperation, während das Audi virtual cockpit Informationen über Leistung, Antriebsmodus, Ladezustand und Reichweite anzeigt. Das MMI-Display visualisiert die Energieflüsse.
Audi bietet für den A3 allstreet TFSI e das Laden mit Gleichstrom an Schnellladesäulen. Das Crossover unterstützt DC-Laden mit bis zu 50 kW, wodurch eine auf 10 Prozent entladene Batterie in weniger als 30 Minuten auf 80 Prozent aufgeladen werden kann. An AC-Ladepunkten wie Wallboxen kann dreiphasig mit bis zu 11 kW geladen werden, was 2,5 Stunden dauert. Das benötigte Mode-3-Kabel ist serienmäßig enthalten. Der Audi Ladedienst gewährt Zugang zu etwa 630.000 Ladepunkten in 29 europäischen Ländern, einschließlich eigener Audi charging hubs in mehreren Städten. Mit einer einzigen Karte kann dort und bei vielen anderen Anbietern geladen werden.
Der A3 allstreet TFSI e hat eine 15 Millimeter höhere Trimmlage als der A3 Sportback, was zusammen mit dem größeren Reifendurchmesser zu 30 Millimeter mehr Bodenfreiheit führt. Breite Radlaufleisten betonen die Radhäuser, in denen serienmäßig 17-Zoll-Räder montiert sind. Die Feder-/Dämpferabstimmung wurde für die Plug-in-Hybrid-Version optimiert, um der hecklastigeren Achslastverteilung von 55 Prozent vorne und 45 Prozent hinten Rechnung zu tragen. In Kombination mit der elektromechanischen Lenkung bietet der A3 allstreet TFSI e eine hervorragende Balance zwischen Fahrkomfort und Dynamik. Optional ist eine Progressivlenkung erhältlich, die ein agileres Fahrgefühl ermöglicht.